AUSBILDUNGSINHALTE
2. Hatha Yoga als: Gesundheitsvorsorge, Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens, Krankheitsvorbeugung, Hilfe zur Stressbewältigung, körperorientierte Psychotherapie, Methode zur Entwicklung spiritueller Fähigkeiten
Karanas - Vorbereitungsübungen: Aufwärmübungen,
Augenübungen, Sonnengruss, Wahrnehmungsschulung, Entwicklung des Körperempfindens,
Sensibilitätstraining, Achtsamkeitsübungen
Entspannung: Klassische Tiefenentspannung, einfache Yoga Entspannungstechniken, Autogenes Training nach Schultz, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Moderne Stress-Forschung und Stress-Management
Asanas (Yoga-Stellungen): Yoga
Vidya-Reihe mit 12 Grundstellungen, Erspüren verschiedener Wirkungen der Asanas
- Entspannung, Fitness, Energiefluss, Yoga für verschiedene Zielgruppen - Rücken,
Kinder, Schwangere, Asanas und Anatomie / Physiologie, Erlernen von Variationen
für Anfänger bis Fortgeschrittene, langes Halten der Stellungen mit
Konzentration auf die Chakras
Pranayama (Atemübungen): Atemschulung
mit verschiedenen Atemtechniken wie Bauchatmung, Yoga Vollatmung, Ujjayi,
Wechselatmung, Kapalabhati, Sitali, Sitkari, Brahmari, Bhastrika, Surya Bheda, Samanu
- Reinigung der Elemente, Mudras, Bandhas
Shatkriyas nach Hatha Yoga Pradipika – Reinigungsübungen für: Augen
- Tratak, Nase - Neti, Lungen - Kapalabhati, Dünndarm - Nauli
Physiologie und Gesundheit: Verständnis
des menschlichen Körpers, Muskeln und Skelett, Bewegungsphysiologie, Atmung, Verdauungssystem,
Herz-Kreislauf-System
Gesundheitslehre: Was
ist Gesundheit? Ursachen von Krankheit, gesunde Lebensführung - ganzheitlich
leben, yogische Hausrezepte zur Überwindung verschiedener Krankheiten,
Aktivierung der Selbstheilungskräfte, sportliche Trainingslehre
Ernährung: Natürliche
Ernährung des Menschen, Gründe für die vegetarische Ernährung, 3 Gunas -
geistige und energetische Wirkung der Nahrung
Ayurveda (indische Heilkunde): Einführung in die ayurvedische Lehre, 3 Doshas - Vata, Pitta, Kapha, Ursachen von Krankheiten
3. Tantra und Kundalini - Yoga der Energien: Energiekörper - Prana, Nadis, Chakras, Kundalini, die Öffnung der Chakras, Erweckung der Kundalini - Methoden, Erfahrungen, Gefahren, Vorsichtsmaßnahmen, Techniken des Kundalini-Yoga, Shiva-Shakti-Philosophie, weisses Tantra
4. Raja Yoga - Mentales Training: Unterbewusstsein, Bewusstsein, Überbewusstsein, Gedankenkraft und positives Denken, Bewusstseinserweiterung, Gedanken als Schöpfer der Realität, Persönlichkeitsentwicklung, Charisma und persönliche Ausstrahlung, Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung, Entfaltung von Konzentration und Intuition, Umgang mit Gefühlen und Emotionen, Affirmationen und Visualisierung, Yoga-Sutras von Patanjali
Meditation: Meditationstechniken - Mantra-Meditation, Eigenschaftsmeditation, Energie-Meditation, Chakra-Meditation, Ausdehnungs-Meditation, Tratak, Achtsamkeits-Meditation, abstrakte Meditation, Konzentrationstechniken, Achtsamkeit im täglichen Leben, Stufen der Meditation, Überwindung der Hindernisse in der Meditation
5. Karma Yoga - Yoga der Tat: Karma - das Gesetz von Ursache und Wirkung, Dharma - richtiges Handeln, Ethik, ökologisches Bewusstsein und soziales Engagement, Ahimsa - Gewaltlosigkeit und Nichtverletzen, selbstloser Dienst und Spiritualität, Umgang mit Mitmenschen, Familie, dem Partner und Freunden
6. Bhakti Yoga - Der Kontakt zum Göttlichen: was ist Gott? Erfahrungen des Göttlichen, Kontakt zum Göttlichen, Liebe und Hingabe im täglichen Leben, Gebete, Mantra-Singen, Rituale: Arati, Puja, Homa, Hinduistische Mythologie, Möglichkeit zur Mantra-Einweihung, Guru und Schüler
7. Jnana Yoga - Der Yoga des Wissens: klassische Schriften des Hinduismus, wichtigste Schriften des Yoga, Physischer Körper, Astralkörper, Kausalkörper, Stufen der spirituellen Entwicklung (7 Bhumikas), Kosmologie und Schöpfung, Zeit, Raum und Kausalität, Reinkarnationslehre – die Lehre der Wiedergeburt, Vedanta - Philosophie des Absoluten - Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist Bewusstsein? Was ist Glück? Das Selbst als Sein, Wissen und Glückseligkeit
8. Bhagavad
Gita: Rezitation,
Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre".
Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine
Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine Pflicht? Wie finde ich
meine Wesensnatur (Swarupa)? Wie kann ich meiner Wesensnatur folgen?
9. Yoga Unterrichtsmethodik: Grundprinzipien des Yoga-Unterrichtes, Persönlichkeit und innere Haltung des Yogalehrers, Vortragstechnik und Stimmschulung, Aufbau von Yogastunden für Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene, Zielgruppen - Rücken, Schwangere, einfühlsame und wirkungsvolle Formen der individuellen Korrekturen und Hilfestellungen für die Schüler, Hilfsmittel im Yoga, Yogalehrer/in - Beruf und Berufung
AUFBAU UND ABLAUF DER AUSBILDUNG
Die (verlängerten) Wochenenden beinhalten: Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung, Meditation, Mantra singen, Vorträge, Besprechung, Diskussionen, gegenseitiges Unterrichten
Die Kontinuität des Kurses gewährleistet eine systematische Schulung und eine individuelle Führung. Es werden Übungen empfohlen und Aufgaben für das tägliche Leben gegeben. So kannst du das Gelernte sehr praxisnah umsetzen.
Zum Abschluss findet eine 9-tägige Intensivwoche in einem Seminarhaus von Yoga Vidya in Deutschland statt. Losgelöst von den Ablenkungen des täglichen Lebens kannst du in dieser Woche sowohl deine Praxis als auch dein theoretisches Wissen vertiefen.
UNTERRICHTSMATERIAL
Du erhältst ein umfangreiches Yogalehrer/innen Handbuch, ein Kirtanbuch und Asana-Schautafeln.
Darüber hinaus benötigst du folgende Bücher:
- “Das Yoga Vidya Asana-Buch”, Sukadev V. Bretz
- “Bhagavad Gita”, Swami Sivananda
Buchempfehlungen (keine Pflichtlektüre):
"Das große illustrierte Yoga-Buch", von Swami Vishnu-Devananda
"Meditation und Mantras", von Swami Vishnu-Devananda